Die Zukunft ist auf der Baustelle angekommen: Wie Top-Unternehmen im Baugewerbe durch BIM profitieren
Der vom Softwarehersteller Autodesk geprägte Begriff Building Information Modeling oder kurz BIM ist im Bauwesen derzeit ein heißes Thema. Der Prozess verspricht eine intelligente, digitale Verknüpfung unterschiedlichster Arbeitsweisen rund um Bauprojekte und galt bislang als die Zukunft der Bauplanung.
Viele vor allem international tätige Baukonzerne nutzten die letzten Jahre daher, um einen Umstieg ihrer Planungsabläufe auf BIM zu implementieren. Das frühzeitige Aufgreifen dieses Trends brachte den Pionieren in der Digitalisierung der operativen Bauplanung dabei nachhaltig positive Resultate.
Wer gehörte hier zu den Vorreitern und wie profitierten die Konzerne davon? Wir haben recherchiert und wie sich zeigt, ist die beinah utopische Vorstellung vom interdisziplinären, digitalen Planen mit BIM bereits in der Gegenwart angekommen.
Wenn es nach der der deutschen Regierung geht, geschah dieser zeitgerechte Umstieg auf die Bauwerksdatenmodellierung keinen Tag zu früh: Bereits ab 2020 soll die Projektplanung in Deutschland beim Bauen mittels BIM in weiten Teilen für Hochbau- und Infrastrukturprojekte per Gesetz verpflichtend sein. Die beste Zeit, auch die eigenen Bauprojekte mit den BIM-Lösungen zu verwalten ist also genau jetzt – und wir erklären, warum.
Übrigens: Falls Sie die zahlreichen Begriffe rund um das Building Information Modeling noch einmal nachlesen wollen, stellt HOCHTIEF dazu einen übersichtlichen Glossar zur Verfügung.
Eine Implementierung von Building Information Modeling kostet Zeit und Geld.
Zahlt sich das aus? Etliche Betriebe stehen der Umstellung lang etablierter Planungsabläufe immer noch skeptisch gegenüber und hinterfragen die Rentabilität einer Implementierung von BIM.
Man sollte klarstellen, dass diese Frage nicht zu Unrecht aufkommt. Denn ja, eine Umstellung der Bauplanung auf digitales Building Information Modeling ist sowohl mit zeitlichen als auch finanziellen Kosten verbunden.
Baukonzerne, die sich zeitgerecht auf die neuen Methoden einstellten, konnten jedoch bereits mittelfristigdeutlich davon profitieren. Dies zeigt unter anderem eine Analyse des US-Magazins Building Design + Construction, das bereits im Jahr 2011 die größten Gewinner von BIM-Implementierungen unter den US-amerikanischen Bauunternehmen ermittelte.
Einige Jahre darauf nahm das Magazin die Baubranche erneut unter die Lupe. Dabei zeigte sich, dass die Pioniere der Bauwerksdatenmodellierung eine deutliche Gewinnsteigerung erzielen konnten.
Die Turner Construction Co., die zu den Vorreitern bei Bauplanung mittels BIM-Software in den USA zählte, konnte ihren Umsatz von 2011 auf 2015 beispielsweise um mehr als 25% steigern. Den Grund für diesen Erfolg sieht der Betrieb unter anderem im Umstieg auf Building Information Modeling: Ein von der Firma extra zu dem Thema veröffentlichtes Whitepaper bezeichnet das Building Information Modeling als „revolutionäres Werkzeug“, mit dessen Hilfe Projektabschlüsse beschleunigt, langfristig Kosten gesenkt und die Gesamtqualität der abgeschlossenen Projekte gesteigert werden konnte.
Die langfristigen Vorteile der BIM-unterstützten Planung von Bauvorhaben liegen also auf der Hand. Welche, der weltweit größten Unternehmen gehörten in diesem neuen Kapitel der Bauindustrie noch zu den Pionieren und wie profitieren sie nachhaltig davon? Wir haben recherchiert:
20 der größten Bauunternehmen, die in den letzten Jahren von BIM profitierten
1.

China State Construction Engineering Corporation Die China State Construction Engineering Corporation ist eines der größten und weltweit umsatzstärksten Betriebe der Baubranche. Kein Wunder also, dass das Unternehmen schon früh auf eine Implementierung von BIM setzte: 2015 gewann CSCEC Middle East etwa den Tekla BIM Award für ihr Midfield Terminal Building-Steel Works Projekt am Flughafen Abu Dhabi. Die 50 Meter hohe Konstruktion, deren Dach aus 18 langen, gebogenen Stahlelementen besteht, zählt bis heute zu den komplexesten Stahl-Bauwerken im Nahen Osten.
2.

VINCI Der französische Baugigant Vinci unterstreicht beim BIM-unterstützten Design vor allem das Potential computerunterstützter Simulation vor Baubeginn und in den unterschiedlichen Stadien des Bauprozesses. Neben einer Reduktion der Kosten lobt der Konzern vor allem das verbesserte Risikomanagement und einen präziseren Planungsablauf. Die digitalen BIM-Lösungen ermöglichen eine passgenaue, smarte Simulation des gesamten Bauprozesses, bis hin zur Instandhaltung und Gebäudeverwaltung – und das alles vor Spatenstich.
3.

China Communications Construction Company Die China Communications Construction Companygehört zu Chinas größten Bauunternehmen und auch hier erkannte man schon früh das Potential von Building Information Modeling, wodurch CCCC bis heute profitiert. Anfang 2017 wurde bekannt, dass die China Communications Construction Company in Zusammenarbeit mit den italienischen Firmen 3Ti Progetti Italia und E-Ambiente den Entwurf eines Offshore-Tiefsee-Hafenprojekts in Venedig übernimmt. Durch das Projekt soll sich die Umschlagkapazität des Hafens mehr als verdoppeln. Die Komplexität des Vorhabens profitiert dabei von der digitalen Planung der operativen Prozesse. Ein Tagesgeschäft ohne BIM-Software wäre hier unvorstellbar.
4.

Bouygues Building Information Modeling ist bei den Projekten der fünftgrößten europäischen Baugesellschaft Bouygues SA kaum wegzudenken. Die Schweizer Sparte der multinationalen und zukunftsorientierten Unternehmensgruppe nutzt BIM vor allem im Facility Management. Dieses mache laut der Firma ca. 75% der Gebäudekosten aus und eine durchdachte Implementierung von Building Information Modeling in der Designphase würde hier neue Perspektiven eröffnen, die die Kosten nachhaltig senken könnten.
5.

Bechtel Ein Paradebeispiel für die effiziente Nutzung von Building Information Modeling ist die Arbeit der US-amerikanischen Bechtel Corporation: Das Unternehmen wurde 2009 für die Modernisierung des Gatwick Airports in London engagiert. Dabei optimierte die Firma mehr als 250 Verbesserungsprojekte zeitgleich durch BIM – und das ohne den Flugbetrieb zu unterbrechen. Der Fokus dabei lag auf langfristiger Nachhaltigkeit und einer Verbesserung der Umweltfreundlichkeit. Der zeitgerechte Abschluss eines solchen Megaprojekts wäre ohne digitale Bauplanung nur schwer vorstellbar.
6.

Hochtief HOCHTIEF zählt seit jeher zu den Pionieren und stärksten Advokaten der digitalen Baustelle. Als Konsequenz auf die hohe Nachfrage gründete man daher HOCHTIEF ViCon, eine Art Kompetenzzentrum für alle Angelegenheiten rund um das Building Information Modeling. Ein vom Unternehmen immer wieder betontes Argument in Bezug auf BIM ist die verbesserte Kommunikation: Egal ob Bauingenieur, Gebäudeverwalter oder Architekt – alle Änderungen am Projekt sind für sämtliche Beteiligten sichtbar und leicht abzurufen. Derzeit nutzt der Konzern diese Expertise unter anderem bei der Arbeit am größten Infrastrukturvorhaben Australiens – dem Sydney Metro Projekt.
7.

Skanska Das multinationale Bauunternehmen Skanska mit Sitz in Schweden gehörte ebenfalls zu den Vorreitern der digitalen Bauplanung und implementierte Building Information Modeling bereits in zahlreichen Projekten. Dabei wurde der Einsatz von BIM Lösungen in hauseigenen Case Studies genauestens protokolliert. Die Ergebnisse sind durchwegs positiv und bestätigen die Aussagen anderer Unternehmen: BIM verbessert projektinterne Kommunikation, ist Risikoeffizienter und senkt die anfallenden Kosten.
8.

Odebrecht Die brasilianische Odebrecht-Gruppe, eine der größten Firmenkonglomerate der Baubranche weltweit, erkannte ebenfalls früh die Vorteile des Building Information Modeling. Nach und nach wurden die Projekte, bei denen BIM zum Einsatz kam erhöht. Die Odebrecht-Gruppe war daher maßgeblich an der technologischen Innovation im Baugewerbe in Südamerika beteiligt. Durch die Anwendung von BIM konnte Odebrecht vor allem eine generelle Zeitersparnis bei der Planung der Firmenprojekte verzeichnen.
9.

TechnipFMC Der erst 2017, aus der Fusion des französischen Anlagenbauers FMC mit dem US-amerikanischen Unternehmen Technip, entstandene Konzern mit Sitz in London bietet vor allem Dienstleistungen im Bereich Ölfeld- und Anlagenbau an. Mit einem Umsatz von mehr als 13 Milliarden USD zählt es zu den weltweit größten Betrieben in der Branche. Unter anderem verlegt die Firma Unterwasser-Pipelines – eine digitale, effiziente Abwicklung dieser komplexen Bauprojekte mittels Building Information Modeling liegt daher auf der Hand.
10.

STRABAG Der österreichische Baukonzern STRABAG adoptierte BIM-unterstützte Arbeitsweisen unter dem firmeneigenen Namen BIM.5D. Mit Fokus auf die Kundenorientierung steht hier vor allem die Transparenz und interdisziplinäre Baukonzeption im Vordergrund. Probleme können dabei schon in der Konzeptionsphase erkannt und somit weitgehend vermieden werden. Darüber hinaus setzt STRABAG auch beim Betreiben bereits fertiggestellter Bauanlagenweitgehend auf die digitale Zusammenarbeit.
11.

Turner Construction Co. Die Turner Construction Co. ist eine Tochterfirma des deutschen HOCHTIEF Konzerns und zählt zu den größten und umsatzstärksten Baubetrieben in den USA. Hier wurde bereits sehr früh auf Building Information Modeling gesetzt: Schon 2002 begann Turner Construction Co. mit der Implementierung der digitalen Planungsabläufe. Seither setzte der Betrieb bereits über 1000 BIM-Projekte erfolgreich um. Eines der bekanntesten Bauwerke ist dabei das Yankee-Stadium in New York.
12.

Ferrovial Der weltweit tätige spanische Konzern Ferrovial gehört in der Baubranche ebenfalls zu den aktivsten Advokaten bei der Umsetzung von BIM-Lösungen. Als Firmeninternes Best-Practice-Beispiel verweist Ferrovial auf das BIODOME-Projekt in Granada. Die Aquarium-Anlage im Wissenschaftspark von Granada machte den Einsatz von Building Information Modeling durch ihre geometrische und planerische Komplexität erforderlich. Darüber hinaus war die effiziente Kommunikation aller Beteiligten für einen reibungslosen Ablauf ein Muss. Das 3D-Modell des Bauwerks präsentierte Ferrovial übrigens auch auf Youtube.
13.

Consolidated Contractors Company Die Consolidated Contractors Company (CCC) ist eines der größten Bauunternehmen im Nahen Osten und stets um die Implementierung und Weiterentwicklung der BIM-Anwendungen bemüht. Hier kooperiert der Konzern mit der deutschen Firma Drees & Sommer, um gemeinsam eine Plattform zu schaffen, die BIM mit der Lean Construction Management-Methode (LCM) verbindet. Unter dem Namen LCM Digital soll ein Werkzeug geschaffen werden, das die Vorteile beider Arbeitsformen kombiniert.
14.

Salini Impregilo Auch der italienische Bauriese Salini Impregilo ist um die stetige Steigerung der Implementierung von BIM-Software bei den eigenen Bauprojekten bemüht. Einen besonderen Vorteil sieht die Firma in den möglichen Prognosen: Auf Basis genauester 3D-Modelle lässt sich der Verlauf eines Bauprojekts, bis hin zur Instandhaltung vorhersagen. Die unterschiedlichen Auswirkungen von Entscheidung können so schon in der Planungsphase berücksichtigt werden.
15.

Samsung C&T Südkorea zählt zu den Vorreitern bei der Implementierung neuer Technologien. Auch das Bauwesen ist dabei keine Ausnahme: Samsung C&T begrüßte daher die neuen Möglichkeiten, die sich bei der Bauplanung durch BIM bieten, schon frühzeitig. Dabei nutzt das südkoreanische Bauunternehmen die Software Tekla, um Gebäudeinformationen zu modellieren. Laut eigenen Aussagen wäre die Fertigstellung vieler Projekte ohne digitale Planung nicht umsetzbar gewesen.
16.

Royal BAM Group Die Royal BAM Group ist ein europaweit tätiges Bauunternehmen mit Sitz in den Niederlanden. Die Implementierung von Building Information Modeling ins Tagesgeschäft wurde auch hier schon früh begonnen. Der Konzern vertritt einen „whole life“ – Ansatz, wenn es um BIM-Projekte geht. Dies bedeutet eine digitale, kompetenzübergreifende Umsetzung der Prozessplanung, angefangen bei der Konzeption, bis hin zur Konstruktion und dem Management eines Projekts.
17.

Whiting-Turner Contracting Co. Die US-amerikanische Baufirma Whiting-Turner konnte BIM ebenfalls in zahlreichen Projekten zur Anwendung bringen. Den Hauptgrund für die Umstellung auf Building Information Modeling sieht die Firma in der vereinfachten Kooperation und Kollaboration der Beteiligten an einem Bauprojekt. Gleichzeitig ist die digitale Konzeption laut dem Betrieb Garant für kosten- und zeiteffizientes Arbeiten.
18.

JGC Corporation Die JGC, mit Hauptsitz in Japan, ist weltweit im Ingenieurwesen tätig. Die technologischen Neuerungen durch das Building Information Modeling werden auch hier durchwegs positiv gesehen. Der Konzern lobt dabei die, wie in der Planung mit BIM üblich und durch digitale Zusammenarbeit entstandene, Qualitätsverbesserung der Projekte. Die detaillierten 3D-Modelle einer Konstruktion können beliebig erweitert oder verändert werden, wobei keine Information verloren geht.
19.

Chiyoda Corporation Chiyoda ist ein japanisches Unternehmen, das sich auf den Anlagenbau in Öl- und Gasindustrie spezialisiert hat. BIM ist auch hier bei der Konzeption und Umsetzung von Projekten nicht mehr wegzudenken. Die Firma arbeitet dabei mit dem Anbieter für Projektmanagement-Lösungen Aconex zusammen, um die betriebsinternen BIM-Projekte zu verwalten.
20.

Hensel Phelps Construction Die alteingesessene Hensel Phelps Construction Co. gehört nach wie vor zu den größten Playern der US-amerikanischen Baubranche. Die Firma existiert zwar schon seit 1937, schreckt aber keineswegs vor der Implementierung neuer Technologien zurück. So erweitert Hensel Phelps die digitale Anwendung von BIM um weitere interessante Ansätze. Es kommen etwa innovative Anwendungen im Bereich AR/VR (virtuelle Realität) und AI (künstliche Intelligenz) zum Einsatz.
Unser Fazit: Building Information Modeling ist in der Gegenwart angekommen
BIM ist Zukunftsmusik? Das war gestern! Wie sich am Beispiel der Vorreiter in der Bauindustrie zeigt, ist der Trend von einer digitalen und intelligent verknüpften Planung längst Teil des operativen Tagesgeschäftsgeworden. Vom Architekten, über den Bauingenieur, bis hin zu den Arbeitern auf der Baustelle profitierendabei alle am Projekt beteiligten Akteure von dieser neuen Art der Zusammenarbeit.
Wir von Molteo haben es uns zur Aufgabe gemacht, Unternehmen auf ihrem Weg in die Digitalisierung zur Seite zu stehen. Von der Zeiterfassung bis zur Projektverwaltung bieten wir hierzu eine Reihe von smarten, cloudbasierten Lösungen an. Testen Sie unsere Services jetzt unverbindlich oder buchen Sie eine Demo!Molteo – Bauen Sie auf uns, bauen Sie mit Übersicht.
Sie haben vor, BIM in Ihre Bauprojekte zu implementieren oder wollen sich über aktuelle Entwicklungen in der Baubranche informieren?
Dann halten Sie sich den 26. und 27. November 2019 frei! Auch im nächsten Jahr findet in München eines der größten Events der Gebäude- und Bauindustrie rund um das Building Information Modeling im deutschsprachigen Raum statt.
Mehr als 120 Aussteller und über 100 Referenten informieren die Fachbesucher über das Potential und die Möglichkeiten der Bauwerksdatenmodellierung. Darüber hinaus bietet die Messe zahlreiche Chancen für nationales und internationales Networking mit Branchenexperten. Dieses Jahr war das Molteo Team vor Ort – die BIM World MUNICH sollte man sich also keinesfalls entgehen lassen!